Menü
© LuckyBusiness Photo Studio

Willkommen an der FOSBOS Neuburg!

Willkommen an der FOSBOS Neuburg a. d. Donau – hier führen wir zum (Fach-)Abitur in den Ausbildungsrichtungen Gesundheit, Technik, Sozialwesen sowie Wirtschaft & Verwaltung.

Praxis und Theorie greifen dabei ineinander: In der 11. Klasse gehört die fachpraktische Ausbildung fest dazu, ergänzt durch persönliche Beratung und klare Einstiegswege über Vorklasse und Vorkurs.

Fachoberschule

Die Fachoberschule in Neuburg a. d. Donau führt in den Ausbildungsrichtungen Gesundheit, Technik, Sozialwesen sowie Wirtschaft & Verwaltung zur (Fach-)Hochschulreife – praxisnah dank der fachpraktischen Ausbildung in der 11. Klasse.

Wer Grundlagen auffrischen möchte, startet über Vorklasse oder Vorkurs. Wahlpflichtfächer helfen, das eigene Profil zu schärfen.

Berufsoberschule

Die Berufsoberschule Neuburg a. d. Donau bietet drei Wege passend zum eigenen Profil: Gesundheit, Technik sowie Wirtschaft & Verwaltung – mit klaren Infos zu Zulassung, Wahlpflichtfächern und Beratung für einen sicheren Start.

Wer zusätzlich vertiefen möchte, findet mit der 13. Klasse und dem Seminarfach den nächsten Schritt.

Aktuelles aus dem Schulleben

Erste Hilfe für die Seele

FOSBOS Neuburg setzt Zeichen für gelebte Mitmenschlichkeit
29.10.2025 Wie erkenne ich, dass jemand in seelischer Not ist? Wie kann ich helfen, ohne mich selbst zu überfordern? Und was kann ich tun, wenn eine Person in meinem Umfeld dringend Unterstützung braucht? Mit diesen und ähnlichen Fragen setzten sich 13 Schülerinnen und Schüler der FOSBOS Neuburg in einem besonderen Workshop auseinander: dem „Erste-Hilfe-Kurs für die Seele – Helfen in seelischer Not“. Ziel der Schulung war es, ein praktisches Handlungsmuster zu vermitteln, das dabei hilft, in seelischen Krisen richtig zu reagieren. Unter dem Leitsatz „Sehen – Sprechen – Vernetzen“ lernten die Teilnehmenden, aufmerksam hinzuschauen, offen das Gespräch zu suchen und bei Bedarf professionelle Hilfe einzubeziehen. Denn: Jeder kann Ersthelferin oder Ersthelfer sein – egal ob bei körperlichen oder seelischen Problemen. Im Mittelpunkt stand dabei kein theoretischer Unterricht, sondern das gemeinsame Arbeiten an echten Lebenssituationen. Die Schülerinnen und Schüler konnten ihre eigenen Erfahrungen einbringen, Fragen stellen und sich über persönliche Erlebnisse austauschen. So entstand ein intensiver, praxisnaher Dialog, der Mut machte, Verantwortung füreinander zu übernehmen und seelische Not nicht zu übersehen. Niedrigschwellig, alltagsnah und mit großem Respekt vor den individuellen Grenzen der Teilnehmenden wurde vermittelt, dass Zuhören, Wahrnehmen und Handeln oft der erste Schritt zur Hilfe sein können. Das Fazit der Teilnehmenden war am Ende des Workshops eindeutig: Der Kurs hat nicht nur das Bewusstsein für psychische Gesundheit gestärkt, sondern auch das Vertrauen in die eigene Handlungsfähigkeit gefördert. In einer Zeit, in der seelische Belastungen in Schule, Familie und Freundeskreis immer häufiger Thema sind, leistet die FOSBOS Neuburg mit dieser Initiative einen wertvollen Beitrag zur Förderung von Empathie, Achtsamkeit und gegenseitiger Unterstützung. Denn Erste Hilfe ist nicht nur eine Frage der medizinischen Versorgung – sie beginnt oft mit einem offenen Blick, einem ehrlichen Gespräch und der Bereitschaft, füreinander da zu sein.

Seminar „Tausendsassa Fahrrad“

03.10.2025 160 Kilometer, vier Regierungsbezirke, zwei Tage – das Seminar „Tausendsassa Fahrrad“ war eine Tour der besonderen Art. Von Treuchtlingen bis zum Donaudurchbruch bei Weltenburg ging es per Rad durch Mittelfranken, Schwaben, Oberbayern und Niederbayern. Der Weg führte entlang von Möhrenbach, Gailach und Altmühl, vorbei an Felsformationen, Steinbrüchen, Schlössern und Burgen – begleitet vom stetigen Regen und gelegentlichen Wildbegegnungen mit Rehen und Hirschen. Der Start war holprig: Zugverspätung und Starkregen zwangen zur Kürzung der ersten Etappe um 20 km. Was für manche nur „Wellen“ im Gelände waren, bedeutete für andere echte Berge – mental wie physisch. Doch alle meisterten ihre persönlichen Höhen und Tiefen. Das Highlight: Die Schifffahrt durch den Donaudurchbruch zum Kloster Weltenburg – das Ziel der Reise. Am Ende stand nicht nur die sportliche Leistung, sondern auch die Erkenntnis: Radfahren ist mehr als Fortbewegung. Es ist Erlebnis, Herausforderung und Lebensschule zugleich. Es geht auf und ab – aber immer weiter.
Vortrag über HIV und Geschlechtskrankheiten an der FOSBOS Neuburg

Prävention statt Infektion

600 Euro Spende an Verein für Psychosoziale Betreuung e.V.
01.10.2025 Die gesundheitliche Aufklärung, insbesondere die Prävention von HIV und Geschlechtskrankheiten (STI), ist der FOSBOS als „Gesunde Schule“ ein besonderes Anliegen. Sex ist unter Jugendlichen ein großes Thema. Daher ist es von besonderer Bedeutung zu wissen, mit welchen Krankheiten man sich anstecken kann und welch schwerwiegende Folgen diese Infektionen haben können, wenn sie nicht frühzeitig behandelt werden. V.a. darum ging es in dem Vortrag von Herrn Dr. Zippel von der LMU. „Gib Aids keine Chance“, der Slogan dürfte jedem bekannt sein. Doch noch immer infizieren sich rund 2200 Personen jährlich in Deutschland mit dem Virus, fast 700 Personen sterben daran. Aufklärung ist hier von besonderer Wichtigkeit. An Geschlechtskrankheiten wie Syphilis, Gonorrhö und Chlamydien, denkt man beim Sex nur selten. Das mag der Grund sein, dass deren Verbreitung wieder zunimmt. Neben Unannehmlichkeiten wie Ausschläge, Juckreiz und Schmerzen, können Chlamydien bis hin zu Unfruchtbarkeit führen. Die Folge von Syphilis kann sogar Tod durch Organversagen sein, wenn man die Erkrankung nicht rechtzeitig behandelt. Neben den Geschlechtskrankheiten hob Herr Zippel auch die Bedeutung der HPV-Impfung hervor, die bei beiden Geschlechtern HPV-bedingte Tumore verhindern kann. Die HPV-Impfung, die von der Krankenkasse bezahlt wird, schützt davor. Ein ganz besonderes Anliegen von Herrn Zippel ist das Einschreiten gegen Ablehnung, Diskriminierung und Gewalt von LGBTIQ-Jugendlichen. Als Schule ohne Rassismus setzt sich auch die FOSBOS für die Gleichbehandlung aller ein und stellt sich schützend vor diese Personen. Im Rahmen des Vortrags konnten Spenden in Höhe von 500 Euro gesammelt werden, die dem Verein für Psychosoziale Betreuung im Klinikum der Universität München e.V. zu Gute kommen. Diese Einrichtung kümmert sich um die Betreuung an HIV infizierten und an Aids erkrankten Personen, deren Angehörigen und Freunden.  

Kurze Info zum Schulstart 2025/26

11.09.2025 Liebe Schülerinnen und Schüler der FOSBOS Neuburg! Das Schuljahr 2025/26 beginnt am Dienstag, den 16.09.2025 pünktlich um 8 Uhr morgens.  Die Raumpläne für den ersten Schultag hängen dann schon in der Aula aus. Bitte orientieren Sie sich rechtzeitig, damit Sie pünktlich in Ihrem jeweiligen Klassenzimmer erscheinen können.