Menü
© LuckyBusiness Photo Studio

Jugend forscht

Seit einigen Jahren engagieren sich unsere Schülerinnen und Schüler bei Jugend forscht. Hier folgt eine Auswahl der Jugend-Forscht-Projekte.

2025

Jugend forscht-Projekte 2025

  • Ewgenij Kiselev:
    Kann ein selbstgebautes Nachtsichtgerät eine Taschenlampe ersetzen?
  • Fabian Liepold:
    Hat das Einbringen von Pflanzenkohle in Moorböden Einfluss auf die Erosion?

...weiterlesen im ausführlichen Artikel

2024

Jugend-forscht-Projekte 2024

  • Lukas Seitle (Sonderpreis Fachbereich Chemie)
    Welchen Einfluss haben Zuckerart und Temperatur auf den Gärungsprozess von Hefe?
  • Emir Aktas (2. Preis im Fachbereich Biologie)
    Empfinden Pflanzen durch Stadtlärm Stress?
  • Makram Koucha (3. Preis Fachbereich Chemie)
    Welchen Einfluss haben Säuren und Zucker in Getränken auf unsere Zähne?

Fotos: Euringer-Klose

2023

Jugend-forscht-Projekte 2023

  • Simon Bauer (2. Preis Geo- und Raumwissenschaften, Sonderpreis ct - Magazin für Computertechnik Jahresabonnement)
    Untersuchung der Verkehrssituation in Neuburg und Bewertung von Lösungsmöglichkeiten (Geo- und Raumwissenschaften)
  • Makram Koucha, Johannes Haag und Rebecca Posch : (2. Preis Technik, Sonderpreis Umwelttechnik)
    Energieeffizientes Kühlen durch den Umbau alter Kühlschränke (Technik)
  • Vanessa Schier:
    Was sind Bitterstoffe und wie werden diese chemisch und durch Geschmack wahrgenommen? (Chemie)
  • Elena Wolfsteiner:
    Welchen Einfluss hat Ascorbinsäure auf den Farbstoff der roten Bete bei Lichteinwirkung? (Chemie)
  • Chiara Diehl: 
    Wie verändert sich der Carotingehalt im Feldsalat in Abhängigkeit vom Reifegrad? (Biologie)

XITASO-Schulpreis „Fast Forward“:
​​​​​​​Die FOSBOS wurde ausgezeichnet für das besondere Engagement zur Förderung mathematisch, naturwissenschaftlich und technisch interessierter Schülerinnen und Schüler im Rahmen des Wettbewerbs Jugend forscht. Der Preis ist dotiert mit 300 €.

2022

Projekte 2022:

  • Sophia Di Mauro, Derya Ciftcibasi, Eric Müller (2. Preis):
    Eignen sich Moose für den Einsatz als Klimaanlagen? (Biologie)
  • Magdalena Berndorfer (Sonderpreis Umwelttechnik):
    Pflanzenkohle in Moorböden als Kohlenstoffsenke und zur Bodenverbesserung (Chemie)
  • Luisa und Sophie Utschig (3. Preis, Sonderpreis "natur")
    Wirkt sich Waldbaden positiv auf die Gesundheit aus? (Biologie)
2021

Projekte 2021:

  • Sarah Mader (1. Preis und Teilnahme am Landeswettbewerb Jugend forscht):
    (Preise am Landeswettbewerb: Sonderpreis Oszillationskinetik der Hermann Gutmann Stiftung;
    Sonderpreis Forschungspraktikum am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung in Leipzig)
    Wie kann man die Periodendauer einer oszillierenden Reaktion beeinflussen? (Chemie)
  • Isabell Neumann, Sopia Di Mauro (Sonderpreis REset Plastic):
    Eignen sich biobasierte Kunststoffe zur Hertellung von Werkstoffen? (Chemie)
  • Simon Beil, Jakob Bauch, Paul Plach (3. Preis, Sonderpreis "Make" - Jahresabo):
    Der Lüftungsassistent (Autonomes Öffnen von Fenstern in Abhängigkeit von der CO2-Konzentration in Räumen) (Technik)
2020

Projekte 2020:

  • Tim Weber, Sopia Di Mauro:
    Die Auswirkung von CO2 in der Luft auf das Wachstum von Pilzen (Champignons, Schimmel) (Biologie)
  • Tanja Neumeier, Noemi Laib, Leonie Mehlhorn (3. Preis):
    Die Wirkung von Kaffeesatz bei der Entfernung von Östrogenen aus dem Abwasser (Chemie)
2019

Projekte 2019:

  • Michael Scheef, Laura Riedl, Maximilian Streitberger (2. Preis, Sonderpreis Mobilität):
    Der ASCV (Autonomous Sunlight Collecting Vehicle) – Ist es möglich, eine effiziente mobile Speichereinheit zu bauen, die mit Solarenergie geladen wird? (Technik)
  • Marie Ziegler, Tanja Neumeier, Thomas Strauß (2. Preis):
    Kann Kaffeeabfall die Östrogenrückstände im Abwasser beseitigen? (Chemie)
  • Andela Zubovic, Matthias Regnat (Sonderpreis NAchwachsende Rohstoffe)
    Ist eine effiziente Energieerzeugung durch Brennstoffzellen unter Verwendung von Wasserstoff aus Biomasse möglich? (Chemie)
2018

Projekte 2018:

  • Chiara Kriegel und Anna Ermer (Sonderpreis Umwelttechnik):
    Kann Östrogen aus Kläranlagen mit einfachen Methoden entfernt werden? (Chemie)
  • Hanna Frömmel, Belinda Huß, Andela Zubovic:
    Energiegewinnung aus Biomasse durch Wasserstoff (Chemie)
2017

Projekte 2017:

  • Annika Westermann und Martin Schmidt:
    Der Chlorophyllgehalt in Blättern im Jahreszyklus (Biologie)
  • Sarah Gomez, Nico Englisch und Giacomo Hüther (Sonderpreis Präsentation):
    Sind die Auswirkungen von Tschernobyl in Trüffeln auch heute noch nachweisbar?  (Chemie)
  • Fabian Girstmeier, Annika Michalak und Dennis Schurig (Sonderpreis Umwelttechnik):
    Das PV-Mobil „Sunnyboy“ – eine mobile Speichereinheit (Technik)
2016

Projekte 2016:

Roman Mandlmeier und Jessica Kettner:
Der Akustikgenerator (Energie aus Schallwellen)